Unter dem Einfluss des technologischen Wandels und unserer schnelllebigen Gesellschaft stehen auch Unternehmen und ihre Prozesse vor der großen Herausforderung, sich schnell anzupassen und flexibel zu reagieren. Unternehmen müssen ihre Produkte schneller anpassen, ihre Kunden besser verstehen und ihre Geschäftsmodelle überarbeiten oder neu gestalten. Das ERP-System (Enterprise Resource Planning System) eines Unternehmens spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn es fungiert als „Schaltzentrale“ des Unternehmens, indem es die Geschäftslogik sowie die zentralen Prozesse und Daten abbildet. Von Einkauf und Logistik über Personalwesen und Vertrieb bis hin zur Produktionsplanung und Finanzbuchhaltung ist das ERP-System für alle Unternehmensbereiche von großer Bedeutung. Daher kann es auch als Motor die digitale Transformation im gesamten Unternehmen vorantreiben.
Die Grenzen herkömmlicher ERP-Systeme
Viele Unternehmen nutzen heute noch ERP-Systeme mit unterschiedlichen oder veralteten Versionen sowie zahlreiche Eigenentwicklungen, was zu komplexen Prozessen und Datensilos führt. Dies erhöht die Wartungskosten, verhindert schnelle Anpassungen an Marktveränderungen und erschwert flexible Änderungen oder Erweiterungen von Geschäftsmodellen.
Traditionelle, lokal installierte ERP-Systeme sind den gestiegenen Anforderungen der digitalen Transformation und der modernen Welt oft nicht mehr gewachsen und stoßen an ihre Grenzen:
Unzureichende Skalierbarkeit: Herkömmlichen ERP-Systemen mangelt es an Skalierbarkeit, denn On-Premises-Lösungen lassen sich oft nur schwer oder langsam an neue Anforderungen oder wachsende Geschäftsbereiche anpassen. Das System kann daher nur mit großem Aufwand erweitert und ausgebaut werden
Aktualisierung der Software-Versionen: Komplexe Updates und Upgrades durchzuführen ist zeit-, kosten- und ressourcenaufwändig, sodass Systeme oft viel zu lange auf alten Versionen verbleiben und moderne Entwicklungen und Vorteile verpasst werden.
Fragmentierung der Daten: Daten sind in herkömmlichen Systemen oft fragmentiert. Die Integration von Daten aus verschiedenen Abteilungen ist daher schwierig, was Effizienz und Transparenz einschränkt.
Eingeschränkte Produktivität und Flexibilität: Ein weiterer Faktor, der die Effizienz des Unternehmens verringert, ist die Schwierigkeit, sich an die Anforderungen des mobilen Arbeitens anzupassen. Mitarbeiter, die Probleme haben, sich von unterwegs oder von einem anderen Arbeitsplatz aus einzuloggen, verlieren wertvolle Zeit und Flexibilität.
Belastung der Ressourcen: Da lokale Server und die darauf installierte Software vom Unternehmen selbst gewartet und instand gehalten werden müssen, entstehen zusätzlich teure IT-Personalkosten und Kosten für Hardware-Upgrades.
Die Gründe für ein ERP-System in der Cloud
Im Gegensatz zu den oben genannten Schwierigkeiten bei traditionellen ERP-Systemen bieten moderne ERP-Systeme in der Cloud eine Reihe von Vorteilen und ermöglichen ein agiles und effektives Arbeiten. Sie sind skalierbar und können daher flexibel an sich ändernde Bedürfnisse und wachsende Geschäftsanforderungen angepasst werden. Sowohl Benutzer als auch Module können in der Regel flexibel hinzugefügt oder entfernt werden.
Auch auf Code-Ebene können bei der Weiterentwicklung der Software-Fehler schneller behoben und neue Funktionen den Anwendern früher zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus unterstützen Cloud-ERP-Systeme dynamische Geschäftsprozesse und nahtlose Integrationen mit anderen Systemen und sorgen so für mehr Flexibilität und reibungslose Datenverbindungen. Durch die so erzeugte 360-Grad-Sicht auf die Prozesse sorgen sie für eine optimierte Zusammenarbeit. Darüber hinaus ermöglicht die Cloud-Technologie einen einfachen und ortsunabhängigen Zugriff auf Daten, sodass fundierte Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden können.
Da der Cloud-Anbieter Updates und Wartung übernimmt, reduzieren sich der Aufwand und die Personalkosten für unternehmensinterne IT-Ressourcen. Auch Investitionen in teure Hardware sowie Energie- und Wartungskosten für lokale Server und IT-Personal können reduziert werden. Nicht zuletzt können Unternehmen auch in puncto Sicherheit und Compliance von Cloud-Software profitieren, denn die Anbieter nutzen die neuesten Sicherheitstechnologien und können mit ihren spezialisierten Ressourcen ein höheres Maß an Sicherheit und Compliance bieten.
Fit für die Zukunft mit ERP in der Cloud
Wie erläutert, unterstützt ein Cloud-ERP-System Unternehmen dabei, sich an die digitale Transformation anzupassen und eine erfolgreiche Zukunft zu planen. Um das volle Potenzial Ihres Unternehmens auszuschöpfen, ist es jetzt an der Zeit, auf ein Cloud-ERP-System umzusteigen und die Einschränkungen herkömmlicher Systeme zu überwinden. Verbessern Sie stattdessen Ihre Geschäftsprozesse und Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Unsere Berater unterstützen Sie dabei, die beste Cloud-ERP-Lösung zu finden, sie an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen und erfolgreich einzuführen.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.